Modul 1: Basis – Der Allgemeinzustand der Reifen Frau
In der Lebensmitte steht die reife Frau an einem Wendepunkt, an dem sich viele Lebensbereiche gleichzeitig verändern: Der Körper wandelt sich, die Eltern benötigen zunehmend Unterstützung, Freundschaften entwickeln sich weiter, und je nach Lebenssituation können Partnerschaft oder das Alleinsein neue Fragen aufwerfen. Frauen mit Kindern erleben in dieser Phase, dass die Kinder beginnen, eigene Wege zu gehen; Frauen ohne Kinder richten den Blick vielleicht mehr auf Freundschaften oder andere Bindungen, die ihnen besonders wichtig sind. Diese Phase ist geprägt von Abschied, Neuanfang und dem Wunsch, sich selbst inmitten dieser Übergänge nicht zu verlieren, sondern neu zu entdecken.
Die „Reifefrau“ lernt, all diese Aspekte in Harmonie zu bringen und dabei zu sich selbst zurückzukehren. Sie erkennt, dass diese Zeit – so herausfordernd sie auch sein mag – eine Chance bietet, sich neu zu definieren und das Leben bewusst und selbstbestimmt zu gestalten.
Was es bedeutet, als Reifefrau in dieser Lebensphase anzukommen:
•Den Körper annehmen und wertschätzen: Die körperlichen Veränderungen der Wechseljahre, wie Hitzewallungen und hormonelle Umstellungen, bieten die Möglichkeit, den eigenen Körper neu zu respektieren und die Schönheit dieser Phase anzuerkennen. Es ist eine Einladung, auf die Signale des Körpers zu hören und ihm mit Selbstfürsorge und Milde zu begegnen.
•Die Kinder loslassen oder Freundschaften vertiefen: Frauen mit Kindern erleben, dass ihre Kinder zunehmend selbstständig werden und ihren eigenen Weg finden müssen. Sie lernen, sie zu begleiten, ohne sie zu führen, und eine gleichwertige Bindung aufzubauen, in der gegenseitiger Respekt im Vordergrund steht. Frauen ohne Kinder richten den Fokus auf enge Freundschaften oder familiäre Beziehungen und entdecken, welche Freundschaften für sie erfüllend sind und welche vielleicht losgelassen werden können. Beide erfahren, wie wertvoll tiefe, respektvolle Beziehungen sind, die Kraft und Freude schenken.
•Die Eltern begleiten, ohne sich selbst aufzugeben: Viele Frauen erleben in dieser Zeit, dass ihre Eltern vermehrt auf Unterstützung angewiesen sind. Die Reifefrau lernt, diese Verantwortung anzunehmen, ohne ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Sie setzt klare Grenzen und gibt nur das, was sie geben kann, während sie ihre eigene Freiheit bewahrt.
•Die Partnerschaft oder das Alleinsein neu entdecken: Die Beziehung zum Partner, das Bedürfnis nach Partnerschaft oder auch die Freude am Alleinsein können sich in dieser Phase neu entwickeln. Die Reifefrau fragt sich, was sie sich von einer Partnerschaft oder ihrem Alleinsein wünscht. Frauen in Partnerschaften entdecken vielleicht neue Ebenen der Verbindung, da ihr gemeinsames Leben sich verändert. Frauen ohne Partner erleben das Alleinsein möglicherweise als Quelle von Freiheit und innerer Stärke.
Inmitten all dieser Veränderungen ist es essenziell, dass die Reifefrau den Raum für sich selbst nicht vernachlässigt. Sie darf sich Zeit nehmen, sich zu fragen: „Wer bin ich jetzt? Was erfüllt mich?“ und sich erlauben, neue Interessen, Freundschaften und Leidenschaften zu entdecken.
Diese Lebensphase ist eine Einladung an die Reifefrau, sich selbst als Hauptfigur ihres Lebens zu sehen, mit allem, was dazu gehört. Indem sie sich erlaubt, sich selbst treu zu bleiben und ihre Beziehungen – ob zu Kindern, Freunden, Partner oder Eltern – auf eine Weise zu gestalten, die Liebe und Freiheit vereint, findet sie zu einer authentischen und erfüllten Lebensweise, in der sie sich in ihrer Reife wohl und gestärkt fühlt.
Diese Themen werden wir im Basis-Seminar aufgreifen, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen – und in den kommenden Terminen haben wir dann die Gelegenheit, tief in jeden dieser Aspekte einzutauchen und sie intensiv zu beleuchten.
Aspekte:
1.Veränderungen im Körper:
•Erklärung der Wechseljahre: Symptome, Auswirkungen auf den Hormonhaushalt.
•Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen.
2.Emotionale Gesundheit:
•Emotionale Veränderungen: Stimmungsschwankungen, Ängste, innere Konflikte.
•Strategien zur Selbstregulation: Achtsamkeit, Meditation.
3.Rituale zur Selbstpflege:
•Einführung einfacher Rituale: Journaling, Yoga, Naturverbundenheit.
•Entwicklung individueller Rituale, die in den Alltag integriert werden können.